
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines technisch-methodischen Ansatzes, der das Zulassungs- und Zertifizierungsverfahren sowie das Risikomanagement vernetzter Medizinprodukte in integrierten OP-Umgebungen unterstützt und somit auch kleineren und mittleren Unternehmen der Medizintechnikbranche einen Zugang zum Markt ermöglicht.
Zu diesem Zweck soll eine Testplattform inklusive geeigneter Protokolle, Testszenarien und Testfelder sowie entsprechender Zulassungsstrategien entwickelt werden, die in der Lage ist, in verschiedenen simulierten Szenarien die Vernetzung von Medizingeräten und Softwarekomponenten zu testen und hinsichtlich verschiedener Parameter zu validieren. Basis für die Vernetzung stellt die nun verabschiedete IEEE 11073 SDC-Standardfamilie (kurz SDC) dar. SDC steht dabei für service-oriented device connectivity. Durch die intensive Arbeit der Kollegen des OR.NET e.V. und der beteiligten Kollegen aus dem MoVE-Konsortium (AP 12) ist seit September 2018 auch der Standard IEEE 11073-20701 verabschiedet worden und wird nun für die Veröffentlichung vorbereitet. Der erste Teilstandard IEEE 11073-20702 wurde Ende 2018 bereits zum ISO-Standard erklärt. Dies ist auch bei den übrigen Teilstandards für die kommende Zeit zu erwarten.
Fritz Stephan GmbH
GADV mbH
HEBU Medical GmbH
Ilara GmbH
Localite GmbH
qcmed GmbH
steute Schaltgeräte GmbH & Co.KG
SurgiTAIX AG
Synagon GmbH
Link: https://www.stephan-gmbh.com
Link: https://www.gadv.de
Link: https://www.hebumedical.de
Link: https://www.ilara.de
Link: https://www.localite.de
Link: https://www.qcmed.de
Link: https://www.steute.de
Link: https://www.synagon.de
Uniklinikum Aachen, Sektion Medizintechnik
Universität Leipzig, ICCAS
Universität zu Lübeck, IMI
Universität zu Lübeck, ISP
Universität Rostock, IMD
Unitransferklinik Lübeck (UTK)
RWTH Aachen, meditec